Von Robert Langer
Unter der Überschrift „Ein Stück Prosa vorweg“ im Buch „Die Wege der geraubten Bücher. Die Stadtbibliothek Bautzen und die HERTIE-Sammlung“ beschreibt der Autor den Tag, als sich die Puzzleteilchen zur Identifizierung der Büchersammlung Edith und Georg Tietz zusammenfügten:
Der Sommer 2016 stand in seinem Zenit. Die Stadt wirkte leer und träge. Viele Kollegen waren in den Ferien, die Hitze ließ die Besucherzahlen sinken und das Magazin des Altbestandes bot mit seinen dicken Mauern ein wenig Kühlung. Da ich zum Tag der offenen Tür im Herbst eine Ausstellung konzipieren musste und bisher während meiner Recherchen nach NS-Raubgut keine jüdischen Provenienzen gefunden hatte, kam mir die Idee, einmal die Judaica zu präsentieren. Einige Bücher waren mir bereits aufgefallen. Nun wollte ich mithilfe des systematischen Katalogs, einem alten Zettelkatalog nach den Preußischen Instruktionen, alle Literatur zu Juden und Judentum durchsehen. Ich schrieb sämtliche Signaturen heraus und begab mich wieder ins kühlende Magazin, um die betreffenden Bücher zu sichten. Aus meiner bisherigen Forschung wusste ich, dass die Judaica die Aussonderungen in der Zeit des Nationalsozialismus nicht überlebt haben konnten. Woher kam also all die jüdische Literatur? Die Bücher selbst hatten kaum sichtbare Provenienzmerkmale. Einmal fand ich dieses ETG, das mir bereits einige Male in die Augen stach und das ich für eine Adelsbibliothek hielt, die im Zuge der Schlossbergungen den Bestand nach Kriegsende bereicherten. Die meisten jüdischen Bücher befanden sich im ersten Verzeichnisjahrgang, wurden also 1946 aufgenommen. Damals hatte man den Altbestand komplett neu verzeichnet. Altes und Neues wurde nebeneinander eingearbeitet und niemand konnte mehr sagen, wann und woher die Bücher kamen. Im ersten Regal nun fand sich eine „Hebräische Lesefibel“, ein kleines 40-seitiges Büchlein. Der Besitzer hatte die Buchstaben mit roter Farbe nachgezogen und, natürlich, man musste von hinten anfangen zu blättern. Hier nun, ein Stempel: Hans Herrmann Tietz, Berlin-Grunewald, Königsallee 71.
Wer war wohl Hans Herrmann? Kurze Recherche im Internet. Gehörte er tatsächlich zu der berühmten jüdischen Kaufmannsfamilie, die dem HERTIE-Konzern seinen Namen gab? Ich rief meine Kollegin Cornelia Briel an. Sie hatte bereits zu den Büchern der Familie Tietz geforscht. Ja, die Bücher gelten als verschollen, sie wurden 1944 in der Nähe von Bautzen eingelagert, aber nach dem Krieg verlieren sich die Spuren. Die Büchersammlung krönte übrigens eine berühmte Chodowiecki-Sammlung. Chodowiecki? Den habe ich doch gerade in der Hand gehabt! Also, noch mal ans Regal, Buch raus, kein Provenienzmerkmal. Nur ein Leihfristzettel! Ungewöhnlicherweise war der nicht wie üblich nur an einer Seite fixiert, sondern klebte an mehreren Seiten fest. Vielleicht verbarg er ja etwas? Mit einem Messer löste ich den Zettel an der einen Seite, klappte ihn um, und … ETG! Wie hießen doch gleich die Eltern von Hans Hermann? Edith und Georg! Die Gestaltung des Monogramms erinnerte ein wenig an das Logo des Leipziger B. G. Teubner Verlages – ein seitenverkehrtes B und ein G überragendes T. Stand dieses vielleicht Pate für ETG? Bedeutete die Buchstabenkombination also Edith-Tietz-Georg? Oder steht das G für Grünfeld, dem Mädchennamen von Edith Tietz?
Je mehr Bücher ich durchsuchte, je mehr Leihfristzettel ich löste, je genauer ich mir die Stellen betrachte, an denen einmal Besitzmerkmale befestigt
waren, umso sicherer wurde ich. Ich stand vor der berühmten Büchersammlung Tietz! Hunderte Bücher! Wie kamen die hierhin? In die ostsächsische Provinz! In die Stadtbibliothek Bautzen! Welche Büchse hatte ich geöffnet?
Von 2014 bis 2018 leitete Dr. Robert Langer zwei NS-Raubgutprojekte an der Stadtbibliothek Bautzen. Bevor er Anfang 2020 die Leitung der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken übernahm, hatte er als Projektmitarbeiter für Provenienzforschung an den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz gearbeitet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Die Fibel des Hans Herrmann Tietz. RETOUR. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/toeg