Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reitpferd, Speer und Streit-Keule. Spuren des Zulu-Krieges in einer ehemaligen fürstlichen Sammlung

Von Fanny Stoye

Zugegeben, der Titel klingt ein bisschen wie die Auflistung von ,Zutaten’ eines kindlichen Abenteuerspiels. Und tatsächlich schlummerte die koloniale Vergangenheit des Naturalienkabinetts in Waldenburg lange wie ein völlig normales Relikt, guter alter Zeiten’ unkommentiert in Vitrinen. Mittlerweile hinterfragen wir so ziemlich jede Provenienz – mit Folgen für den einst arglosen Blick auf die Sammlung. Denn unser kleines Museum, das 1840 von den Fürsten von Schönburg-Waldenburg gegründet wurde, muss ein ziemlich großes Kapitel Kolonialgeschichte aufarbeiten. Und die Spurensuche ist unbequem. Manch neuer Name, der einem aus den Quellen entgegenfällt, stellt gewohnte Mythen auf den Kopf und schlägt ungeahnte Wellen.

Abb. 1: „Biscry“ oder „Lulu´s Reitpferd“; 1873 präpariert am Königlichen Naturhistorischen Museum in Dresden (Foto: Daniel Lorenz).
Abb. 1: „Biscry“ oder „Lulu´s Reitpferd“; 1873 präpariert am Königlichen Naturhistorischen Museum in Dresden (Foto: Daniel Lorenz).

Dies betraf jüngst das Präparat des kleinen Araberhengstes namens „Biscry“, der 1871 im fürstlichen Marstall Waldenburg starb und für das Museum präpariert wurde. (Abb. 1) Das Pferd ist eine von Deutschlands ältesten Dermoplastiken – ein möglichst lebensgetreues Präparat, bei dem das aufbereitete Fell des Pferdes auf einen anatomisch genau geplanten und geschnitzten Lindenholzkern aufgezogen wurde. Vor allem ist es aber beliebte Selfie-Station und Liebling der kleinen Besucher*innen. Dass es in unseren Quellen auch als „Lulu´s Reitpferd“ auftauchte, schrieben wir einer damaligen Fürstentochter zu, die eine ausgesprochene Pferdenärrin war. Eine Quelle korrigiert nun dieses Bild: Das Tier stammt demnach aus dem Reitstall Napoleon III. in Paris und war dort das Reitpferd des kleinen Napoléon Eugène Louis Bonaparte, genannt „Lulu“. (Abb. 2)

Abb. 2: Quelle zur Provenienz des Pferdepräparats (Archiv Museum – Naturalienkabinett Waldenburg).
Abb. 2: Quelle zur Provenienz des Pferdepräparats (Archiv Museum – Naturalienkabinett Waldenburg).

Die Waldenburger Fürsten kauften es 1861 auf der Pferdebörse in Tattersall in Paris – und es ist gut möglich, dass sie hier „Lulu“ persönlich begegneten. Ganz sicher aber ist den Waldenburger Fürsten nicht das tragische Ende „Lulus“ entgangen: 1879 nahm der französische Prinz als Offizier der britischen Armee am Zulu-Krieg in Britisch-Südafrika teil und wurde während ausgerechnet eines Erkundungsritts auf seinem Pferd von Zulu-Männern getötet. Vor dem lauten Entsetzen Europas über die „Brutalität der Wilden“ gipfelten die erbitterten Kämpfe der Briten gegen die Zulu in der Schlacht bei Ulundi 1879 – die zu Gunsten der Briten entschieden wurde, mit geschätzten 10.000 toten Zulus.

„Lulu´s Reitpferd“, der Name unseres Präparats, ist also ehrende Herkunftsbezeichnung, Ausdruck fürstlicher Solidarität und Verweis auf die heldenhafte Gefahr, der man sich den kolonialen Eroberungsbemühungen in Afrika ausgesetzt wähnte. Alles in einem. Und nun erhellt sich für uns auch, warum die Waldenburger Sammlung gleich mehrere Objekte der Zulu enthält. (Abb. 3) Stets sorgen im historischen Treppenhaus des Waldenburger Museums die Speere für Raunen, darunter mindestens ein sogenannter Assegai. Dieser Stoßspeer der Zulu galt als optimale Kampfwaffe und trägt an einem hölzernen Schaft eine besonders breite Klinge aus Eisen.

Abb. 3: Speer(e) und Streitkeule in Form eines Antilopenbeins der Zulu, Historisches Treppenhaus im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg.
Abb. 3: Speer(e) und Streitkeule in Form eines Antilopenbeins der Zulu, Historisches Treppenhaus im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg.

Die Waldenburger Fürsten kannten diese Waffe aus Zeitungsberichten anlässlich „Lulus“ Tod, da sein Körper übersät von Einstichstellen dieser Klingen war. Genau so waren die Knobkierien gefürchtet, Streitkeulen der Zulu aus Hartholz. Im Nahkampf diente sie als Schlagwaffe, auf die Entfernung wurde sie als Wurfgeschoss benutzt. Ein Zulu trug neben dem Assegai immer auch eine Knobkierie mit sich – Grundausstattung also für jedwede denkbare Situation. Das obere Ende unseres reichverzierten Exemplars ist als Verdickung gearbeitet, hat die Form einer eierförmigen Kugel. Der Schaft endet in einem geschnitzten Antilopenbein, was den einstigen Wert für seinen Besitzer noch heute ganz klar unterstreicht. Man kann sich förmlich ausmalen, wie die Fürsten ihre Besucher zu „Lulus“ Reitpferd und zu diesen Objekten führten und von der Aura der Gefahr und dem Sieg der Kolonialmächte gegen die Zulu berichteten.

Wie aber kam die Waldenburger Fürstenfamilie gerade an diese offenkundigen „Kriegstrophäen“, wo sie doch während und kurz nach dem Zulu-Krieg 1879 selbst gar nicht in Südafrika war? Vermutlich waren es Kontakte zu Personen, die in Britisch-Südafrika selbst Teil der brutalen Geschehnisse gewesen waren oder die beschlagnahmten Waffen an europäische Käufer weitergaben. Ob ein britischer Captain – sicher sind Kontakte zu einem Captain H. E. Dumbell, der beim Slavery Repression Department im britisch beherrschten Ägypten den fließenden Sklavenhandel vom Süden Afrikas in den Norden sicherte und lange Jahre Sklavengefängnisse leitete; seine Lebensdaten sind unbekannt –, Schiffsärzte oder Missionare in Afrika: Die Liste möglicher Schenkgeber ist enorm lang, die Rekonstruktion denkbarer Transferwege kompliziert und die Spurensuche zu den Objekten der Zulu erst in den Kinderschuhen.

Was bleibt, ist eine alte Botschaft: Provenienzforschung ist ein langwieriger Prozess. Wenn sie jedoch sogar in einem Pferdepräparat die einstige Facette fürstlich-kolonialer Eroberungsbemühungen zu entblättern vermag und so eine ganze Sammlung ins ursprüngliche Licht rückt, lohnen sich alle Geduld und alles unermüdliche Engagement!


Fanny Stoye M.A. ist Leiterin des Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg, das unter ihr eine systematische Aufarbeitung der Provenienzen der Erwerbungen aus der Kolonialzeit (Ethnografica und Naturalien) und eine Strategie im Umgang mit diesem Erbe erhalten soll.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Reitpferd, Speer und Streit-Keule. Spuren des Zulu-Krieges in einer ehemaligen fürstlichen Sammlung. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/toe2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.