Von Hansjörg Pötzsch
Nein, „Liebe auf den ersten Blick“ war es nun wirklich nicht. Erst allmählich hat sich das Aquarell „Malerin Lotte Prechner“ von Otto Dix aus dem Jahr 1924 zu meinem Lieblingsstück entwickelt. Kein anderes Objekt, dessen Provenienz ich bisher erforscht habe, hat mich nachhaltiger geprägt. Warum nur?
Das liegt sicher zum einen daran, dass Otto Dix zu meinen Lieblingsmalern gehört. Zum anderen ziert die Handzeichnung das Plakat zur Tagung „Von Dexel bis Haubrich. Sammler und Sammlungen im Fokus der Provenienzforschung“ 2018 im Herzog Anton Ulrich-Museum. Das Plakat hängt seitdem bei mir im Büro. Mein Blick fällt jeden Tag auf „Lotte Prechner“. Also alles nur „Gewöhnung“?
Nein, nicht nur. Bei genauerer Betrachtung vermag das skizzenhafte Brustbild einer modernen, selbstbewussten Frau einen faszinierenden Hauch von 20er-Jahre zu entfachen. Dafür sorgen der runde schwarze Charleston-Hut mit seinem breiten graublauen Hutband und der nach unten fallenden Krempe, das schlichte graublaue Oberteil, die lockigen orangegelben Haare, die unter dem Hut wild und kraus hervorschauen, die blasse Haut mit rötlichen Akzenten unter den schwarzbraunen Augen mit dem für Dix typischen starren Blick und die roten kapriziösen Lippen.
Mit dem spätestens auf den zweiten Blick durchaus atmosphärischen Brustbild scheint auch die Kölner Malerin Lotte Prechner selbst mehr als zufrieden gewesen zu sein. Sonst hätte sie wohl nicht versucht, um das Aquarell zu kämpfen. Prechner war davon ausgegangen, dass Dix es ihr schenken würde. Als sie erfuhr, dass der Berliner Galerist Karl Nierendorf die Handzeichnung mitgenommen hatte, soll sie diesem – wenn auch ohne Erfolg – verboten haben, ihre Porträtskizze zu zeigen, auszustellen oder zu verkaufen.
Otto Dix hat das Aquarell „Malerin Lotte Prechner“ wohl auf Drängen seines Galeristen Karl Nierendorf zusammen mit anderen Handzeichnungen eigens für die wichtige und publikumswirksame Einzelausstellung Ende 1924 im Berliner Kronprinzenpalais angefertigt oder zumindest dafür bereitgestellt. In einer Liste der im Kronprinzenpalais ausgestellten Kunstwerke trägt das Aquarell die Nummer 411, die sich auch auf der Vorderseite des Kunstwerks unten rechts als Teil der Bezeichnung des Künstlers mit Bleistift wiederfindet: „DIX 24/411“.
Das „Aquarell Lotte Pr. 411“ ist auf einer Abrechnung der Galerie Nierendorf für Otto Dix verzeichnet, die den Zeitraum vom 31. März 1925 bis zum 1. Februar 1926 abdeckt. Die Handzeichnung muss also innerhalb dieser Zeitspanne von Nierendorf verkauft worden sein, denn das Aquarell ist in der Abrechnung mit einem Betrag von 100 Reichsmark verbucht. Wer der Käufer war, bleibt offen. Neben einem möglichen unbekannten Zwischenbesitzer ist schon an den Kölner Juristen und Kunstsammler Josef Haubrich zu denken, der das Kunstwerk den Indizien nach spätestens 1932 erworben haben muss. Dafür spricht die – auch auf der Objektrückseite zweifach vermerkte – Nummer 41, die das Werk in der grundsätzlich chronologisch aufgebauten Kartei der Sammlung Haubrich erhalten hat.
Das Objekt blieb über den Tod Haubrichs 1961 hinaus in Familienbesitz. Erst 1975 wurde es aus der Familie Haubrich heraus über das Kölner Kunsthaus Lempertz versteigert und von der Galerie Nierendorf erworben, die es Ende 1979 wieder verkaufte. Etwa ein Jahr später, Ende 1980, erwarb das Herzog Anton Ulrich-Museum die Handzeichnung bei der Münchner Galerie Gunzenhauser. Ob Gunzenhauser das Objekt 1979 bei Nierendorf angekauft hatte – Alfred Gunzenhauser war einer der bedeutendsten Dix-Sammler – oder es in Kommission verkauft hat, wäre noch zu klären.
Am Herzog Anton Ulrich-Museum geriet die Handzeichnung 2016 im Rahmen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts „Sammlertum in Braunschweig: Provenienz und Raubkunst seit 1933“ in den Fokus meiner Recherchen, weil von Haubrich Verbindungslinien zum jüdischen Kunsthändler und Kunstsammler Alfred Flechtheim führen. Aufgrund der freundlichen Unterstützung von Dr. Britta Olényi von Husen, Provenienzforscherin der Stadt Köln, konnte das Dix-Aquarell wegen seiner Zuordnung in die chronologisch aufgebaute Kartei der Sammlung Haubrich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit als unbedenklich eingestuft werden. Fast ebenso schnell wie das Aquarell gemalt wurde, konnte seine Provenienz geklärt werden. Vielleicht ist die Porträtskizze „Malerin Lotte Prechner“ von Otto Dix auch deshalb mein Lieblingsstück …
Dr. Hansjörg Pötzsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Braunschweigischen Landesmuseums, des Herzog Anton Ulrich-Museums und des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig im Projekt „Provenienzforschung für die Niedersächsischen Landesmuseen Braunschweig“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Lieblingsstück: Otto Dix, Malerin Lotte Prechner, 1924. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tof0