Von Nadine Butigan und Sibylle Ehringhaus
Anlass für das Gespräch von Nadine Butigan und Sibylle Ehringhaus war die Veranstaltung im Format „Kunst und Krempel”, die für den Tag der Provenienzforschung im Auktionshaus Grisebach, Berlin, geplant war.
Nadine Butigan: Liebe Frau Ehringhaus, welche Rolle spielt Social Media bei Ihrer Arbeit?
Sibylle Ehringhaus: Wenn Sie Social Media wie facebook, twitter, instagram meinen: Diese nutze ich nicht.
Social Media in Form von Portalen spielen dagegen eine wichtige Rolle. Digitalisierung wiederum ist die Zukunft. Digitalisate gehören, wie Bücher, zu meinen täglich frequentierten Instrumenten.
NB: Wie digital ist Ihre Arbeitsweise?
SE: Was meinen Sie damit? Meine Arbeitsweise ist prozesshaft und entwickelt sich aus den Erkenntnissen. Wichtig sind Kreativität und Instinkt – bei Nutzung aller Instrumente, auch digitaler.
NB: Ich beobachte häufig, dass das Thema ‚Social Media‘ von älteren Kolleg*innen belächelt wird. Woran könnte das liegen?
SE: Wenn ich etwas belächele, steht m. E. oft Unsicherheit dahinter. Vielleicht bin ich meiner Sache nicht so sicher und kann mich deshalb auf neue Wege des Erkenntnisgewinns jetzt nicht einlassen.
NB: Wie kann Social Media speziell der Provenienzforschung dienen?
SE: Provenienzforschung braucht Austausch und Vernetzung. Was Social Media dazu leisten können, ist prinzipiell sinnvoll. Welche Werkzeuge speziell brauchbar sind, wird sich erweisen. Der Begriff „Social Media“ ist ein wenig präziser Überbegriff aller dieser Werkzeuge.
NB: Was können jüngere Generationen von den Älteren lernen und umgekehrt?
SE: Jüngere von Älteren: Offenheit gegenüber unbekannten Medien.
Ältere von Jüngeren: Offenheit gegenüber unbekannten Medien.
SE: Liebe Frau Butigan, soziale Medien sind Telefon, E-Mail, Fax und Brief. Was sind Social Media jenseits von Wiki?
NB: Social Media im virtuellen Raum sind Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, sich zu vernetzen und zu kommunizieren. Jede Plattform setzt dabei auf ein anderes Medium: Instagram als Bildernetzwerk, Twitter als Kurznachrichten-Dienst mit Fokus auf Text, YouTube als Video-Plattform usw. Ein großer Vorteil im Gegensatz zu den analogen sozialen Medien ist, dass sich Informationen unmittelbar vor einem potentiell großen Publikum verbreiten lassen. Ein Brief braucht da länger und setzt einen bestimmten Adressaten voraus.
SE: Welche Erfahrung würden Sie als die herausragende Ihrer Tätigkeit bezeichnen?
NB: Kreativ sein zu können! Als ich angefangen habe, neben dem Studium für das Museum Huelsmann zu arbeiten, wurde die Stelle 2018 dafür neu geschaffen. Das bot mir von Beginn an eine große Freiheit bei der Arbeit und im Umgang mit Social Media. Da habe ich angefangen, mich mit unterschiedlichen Medien zu beschäftigen und Videoprojekte zu realisieren. Die werden dann in der Ausstellung gezeigt und im Netz auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht, wo sie auch nach Ausstellungsende online verfügbar bleiben. Das öffnete mir ganz neue Wege für die Annäherung an Kunst und Kunstgeschichte.
SE: Was kann Social Media neben den traditionellen Medien für Provenienzforschung leisten?
NB: Social Media schafft es, Wissenschaftler*innen und Interessierte jenseits von räumlichen Grenzen zu vernetzen und bietet so Raum für Austausch und Diskussion. Die Forschung auf diesem Wege online zu verbreiten, eröffnet auch eine ganz neue, jüngere Zielgruppe, bei der man über den Weg der Vermittlung vor allem auch Interesse wecken und vertiefen kann.
SE: Welche Social-Media-Kanäle halten Sie in der Provenienzforschung für unabdingbar, zukunftstauglich und welche nicht?
NB: Das kommt drauf an, mit welchen Medien man arbeitet und welche Intention man hat. Doch jeder Kanal hat seine Vorzüge und sie lassen sich auch wunderbar miteinander kombinieren. Einen YouTube-Link kann man zum Beispiel prima auf Facebook einbetten oder einen Ausschnitt (bis 1:00 min.) auf Instagram teilen. Es bietet also viele Möglichkeiten, die Kanäle für die individuelle Nutzung anzupassen und vor allem: sichtbar zu sein! Davon kann man nur profitieren.
SE: Was würden Sie am liebsten von erfahrenen Wissenschaftler*innen lernen?
NB: Überhaupt von jemandem mit einem reichen Erfahrungsschatz zu lernen, ist eine spannende Sache. Besonders in der Forschungspraxis würde mich sehr die Herangehensweise an bestimmte Frage- und Problemstellungen interessieren. Aber auch wie sich die Zusammenarbeit von jüngerer und älterer Generation an einem Forschungsprojekt gestaltet, da können sicher beide Lager voneinander lernen.
Dr. Sibylle Ehringhaus, Kunsthistorikerin, selbständig, seit 2009 als Provenienzforscherin für öffentliche wie private Auftraggeber tätig. www.revidet.de
Nadine Butigan, 26 Jahre, Studentin im Master für Kunst- und Bildgeschichte an der HU Berlin, arbeitet neben dem Studium für das Museum Huelsmann in Bielefeld als Social-Media-Beraterin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Fünf Fragen einer „Veteranin“ an den „Nachwuchs“ und umgekehrt. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toeh