Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gefunden/Nicht gefunden. Reinhold Herz und seine Bücher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer +++ Found/Not found. Reinhold Herz and his books in the Palatine State Library in Speyer

von Nadine Kulbe

Reinhold Herz, Gedenkschrift zum 100-jährigen Bestehen der Synagoge zu Speyer. Die jüdische Gemeinde Speyer von ihrer Wiedererstehung um die Wende des 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart, Philippsburg: Heinrich Wildmann, 1937; Provenienz: unbekannt (LBZ/PLB Speyer G 41.1104)

Es war am 23. Januar 2013, als ich „mein“ erstes Buch von Reinhold Herz in den Händen hielt. Zu dem Zeitpunkt waren meine Kollegin und ich seit fast vier Monaten dabei, Bestände der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer (LBZ/PLB Speyer) auf NS-Raubgut zu prüfen. Bis zu diesem Tag hatten wir zwar einige Verdachtsfälle, aber darüber hinaus nichts gefunden, was zweifelsfrei NS-Raubgut gewesen wäre. Ich war am Nachmittag des 23. Januar gerade dabei, die Geschenkzugänge des Jahres 1941 autoptisch zu prüfen, hatte auch schon diverse Provenienzmerkmale dokumentiert. Irgendwann hielt ich das Buch „Gedenkschrift zum 100-jährigen Bestehen der Synagoge zu Speyer“ von Reinhold Herz in der Hand, 1937 in Speyer erschienen und von der dortigen Israelitischen Kultusgemeinde herausgegeben. Ich muss zugeben, dass ich mich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Speyers oder anderer in der Pfalz beschäftigt hatte. Daher interessierte mich das Buch. Ich recherchierte auch kurz den Autor, denn mir war zuvor das von charakteristischer Hand geschriebene Autogramm „Herz“ in einem Buch aufgefallen.

Autogramm von Reinhold Herz (LBZ/PLB Speyer)

Ich hatte dem zunächst wenig Beachtung geschenkt, weil bei Büchern, die im Mai 1941 akzessioniert worden sind, nicht mit dem Erwerb von NS-Raubgut aus jüdischem Besitz zu rechnen war, denn die systematischen Deportationen in Deutschland hatten erst später eingesetzt – dachte ich. Eine erste Recherche führte mich zu einem Buch, das ich danach noch oft aufschlagen sollte: Johannes Bruno, ehemals Lehrer in Speyer, 1933 in Rom geboren und 1958 nach Deutschland ausgewandert, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die jüngere Geschichte der jüdischen Gemeinde Speyers in zahlreichen Publikationen aufzuarbeiten. In seinem Band „Schicksale Speyerer Juden 1800 bis 1980“ fand ich nicht nur etwas über das Schicksal von Reinhold Herz, sondern auch über das von zahlreichen anderen ehemaligen Mitgliedern der jüdischen Kultusgemeinde – und den Hinweis darauf, dass die Geschichte dieser Gemeinde im Oktober 1940 ihr vorläufiges Ende gefunden hatte: „Auf Antrag des Gauleiters und Reichsstatthalters Josef Bürckel, z. Z. Metz, und des Gauleiters Wagner, z. Z. Straßburg, wurden in der Nacht zum Dienstag, dem 22. Oktober 1940, und am darauffolgenden Tage durch die Geheime Staatspolizei sämtliche Juden aus Baden und der Saarpfalz in ihren Wohnungen durch Organe der Hilfspolizei festgesetzt und unmittelbar danach in bereitgestellten Eisenbahnzügen abtransportiert. […] In Baden sind […] ca. 6300 deutsche Juden nach Südfrankreich [nach Gurs, Anm. NK] abgeschoben worden, in der Saarpfalz 1150.“ (Bericht vom 30. Oktober 1940 über die Deportation aus Baden und der Saarpfalz, Verfasser unbekannt) Im Anschluss an die Deportation wurde in Speyer das jüdische Eigentum versteigert, teilweise auch kostenlos an kommunale Stellen abgegeben. Im Zuge dessen erhielt die Pfälzische Landesbibliothek einige tausend Bücher, darunter mindestens 18 von Reinhold Herz.

Porträt von Reinhold Herz, um 1933 (LBZ/PLB Speyer, Autogr. 887)

Reinhold Herz kam am 20. Mai 1913 als Sohn von Max und Lina Herz in Speyer zur Welt. Nach der Volksschule besuchte er das dortige Humanistische Gymnasium, das er im April 1933 verließ. Das angestrebte Jura-Studium blieb ihm wegen der Studienbeschränkungen für Juden verwehrt. Schon als Abiturient hatte Herz als freier Redakteur für jüdische Zeitungen gearbeitet. Er führte diese Tätigkeit weiter, als er im Oktober 1933 nach Berlin übersiedelte. Hier schrieb er u.a. für die „Jüdische Rundschau“. Neben seiner Redakteurstätigkeit hörte Reinhold Herz auch Vorlesungen an der Berliner „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“. Im Januar 1937 kehrte er nach Speyer zurück und arbeitete an zwei heimatgeschichtlichen Arbeiten über die jüdische Gemeinde. Am 1. Januar 1938 wanderte er schließlich nach New York aus. Hier angekommen, begann er, wieder für jüdische Zeitungen zu arbeiteten.

Reinhold Herz an Robert Weltsch, 3.1.1939 (Leo Baeck Institute New York, AR 7185, 2/25, Bl. 221)

In der „Jüdischen Welt-Rundschau“ lassen sich wenigstens vier Artikel nachweisen, in denen er als New Yorker Berichterstatter des Blattes vor allem die Probleme der deutsch-jüdischen Einwohner in Nordamerika schilderte. Nachdem die „Jüdische Welt-Rundschau“ ihr Erscheinen eingestellt hatte, war er einige Zeit für die „American Friends of Hebrew University“ tätig. Mitte der 1940er Jahre heiratete Reynold Herz, wie er sich nun nannte, in New York Margot Posnansky. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Peter und Susan. Die Familie zog nach der Heirat nach Jamaica, einem Stadtviertel von Queens. Reinhold Herz verstarb am 5. August 1980 und wurde auf dem Friedhof „Mount Ararat“ in Farmingdale im Bundesstaat New York beigesetzt.
Reinhold Herz’ großes Verdienst sind nicht nur seine historischen Arbeiten zur Geschichte der Juden in der Pfalz und in Speyer, sondern vor allem seine zahlreichen Zeitungsbeiträge, die einerseits davon berichten, was die jüdische Jugend seiner Generation im nationalsozialistischen Deutschland bewegte und was über die tägliche Konfrontation mit Antisemitismus, Bedrohung und Verrohung hinausging; die aber andererseits auch zeigen, wie die jenseits großstädtischer Gesellschaften liegenden jüdischen Gemeinden in der Provinz mit den sich verändernden Bedingungen umgingen.

Reinhold Herz über „Einige Probleme der Einordnung deutscher Juden in USA“ (Jüdische Welt-Rundschau, 9.6.1939, S. 12)

Von Reinhold Herz stammt die größte Zahl der von der Pfälzischen Landesbibliothek 1941 akzessionierten Bücher, deren Vorbesitzer*innen wir identifizieren konnten. Er hat nicht nur aufschlussreiche Werke hinterlassen, sondern es gibt umfangreiche Quellen, die Auskunft über sein Leben geben. Reinhold Herz‘ Biografie lässt sich derart gut rekonstruieren und mit Dokumenten illustrativ belegen, dass wir bei der das Projekt abschließenden Ausstellung gar nicht alles zeigen konnten. Eigentlich ein Glücksfall für jede Provenienzforscherin und jeden Provenienzforscher.
Trotz dieser guten Ausgangslage ist es mir nie gelungen, Erb*innen und Nachfahr*innen zu finden oder Kontakt aufzunehmen. So etwas hängt nach, auch nach vielen Jahren noch. Nicht weil man den „Fall“ mit einem Erfolg – hier einer Restitution – abschließen möchte. Vielmehr tritt man über einen längeren Zeitraum in einen „asynchronen Austausch“ mit den Personen, die sich in Provenienzen dokumentieren. Über Dokumente und Bücher erhält man Einblick in ganz individuelle Leben. Es erwächst auch eine Art Stolz, dass man so viel über jemanden herausbekommen hat. Dieses Wissen möchte man mitteilen und den Nachfahren auch als einen Teil ihrer Familiengeschichte zurückgeben. Wenn also irgendwer irgendwann Nachfahr*innen von Reinhold/Reynold Herz, geboren 1913 in Speyer, 1938 in die USA ausgewandert und 1980 dort verstorben, kennenlernt, bitte gebt mir Bescheid. +++ If someone somewhere sometime will meet descendents of Reinhold/Reynold Herz, born 1913 in Speyer (Germany), emigrated to the United States of America in 1938, died there in 1980, please let me know.

Literatur

Johannes Bruno, Schicksale Speyerer Juden 1800 bis 1980, Speyer 2000.

Nicole Bartels/Nadine Kulbe/Armin Schlechter, Raubgut in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer: Geschichte, Strukturen, Opfer. Projektbericht und Ausstellungskatalog, Koblenz 2015.


Nadine Kulbe war von 2012 bis 2015 in einem Projekt zur Identifizierung von NS-Raubgut in den Beständen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek Speyer tätig. Noch bis August 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im NS-Raubgut-Projekt der SLUB Dresden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (8. April 2020). Gefunden/Nicht gefunden. Reinhold Herz und seine Bücher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer +++ Found/Not found. Reinhold Herz and his books in the Palatine State Library in Speyer. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tof1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.