von Ivonne Kaiser und Marianne Kupetz
Es ist 19 Uhr abends an einem ganz normalen Wintertag im Dezember.
Wir sitzen in unseren abgedunkelten Büros im Museum mit literweise Kaffee und angestrengten Gesichtern. Nur das schwache Licht unserer alten Schreibtischlampen erhellt den großen Schreibtisch in der Mitte des Raumes. Hinter uns erstreckt sich im Halbdunkel ein langes Holzregal mit den Schädeln von vor langer Zeit verstorbener Menschen. Wir wälzen staubige Akten, suchen mit der Lupe nach Hinweisen auf den trocknen Knochen. Ich murmele vor mich hin: „Woher stammt dieser Schädel nur und wer hat ihn verkauft? Wer war die Person und woran ist sie gestorben?“
Da schaut meine Kollegin Marianne zu mir auf, nickt mir zu, nimmt einen großen Schluck aus ihrer Tasse und sagt mit aufgeregter Stimme: „Ivonne, sieh dir das mal an!“
Nun ja, vielleicht nicht ganz so dramatisch und finster, auch bei uns haben schon LED-Leuchten Einzug gehalten, aber SO ÄHNLICH könnte man sich unsere Tätigkeit vorstellen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Museen menschliche Überreste, also Knochen und Schädel, ausstellen und wie diese überhaupt ins Museum gelangt sind? Seit dem 1. Dezember 2019 arbeiten wir Herkunftsgeschichte von ca. 30 außereuropäischen menschlichen Schädeln auf, die sich im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg befinden. Denn während der sogenannten Kolonialzeit, insbesondere im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sind menschliche Überreste aus überseeischen Gebieten wie Afrika oder Australien in großer Anzahl nach Deutschland gelangt, und so auch nach Oldenburg.
Als Anthropologin erforscht Marianne Kupetz – soweit möglich – Alter, Geschlecht und Erkrankungen sowie die wahrscheinliche Herkunft der oftmals schlecht dokumentierten Individuen. Meine Arbeit ist es, aus einem Konvolut von Archivmaterial die historischen Umstände zu recherchieren, unter denen die Schädel ans Museum gekommen sind, um Kenntnisse über Auftraggeber, Verkäufer und Handelswege zu erlangen.
Nach unserem heutigen moralischen Verständnis ging es bei den Erwerbungen oftmals nicht korrekt zu. In den Kolonien wurden die Leichen verstorbener Menschen aus Gräbern, Leichenhallen und Krankenstationen geraubt oder günstig gekauft bzw. eingetauscht, um in Europa Forschungs-, Lehr- oder Ausstellungszwecken zu dienen. Menschliche Überreste wurden damals gesammelt wie exotische Tiere und Pflanzen. Um Ethikrichtlinien oder die Traditionen indigener Gesellschaften im Umgang mit ihren Toten kümmerte sich niemand wirklich. Museen in Europa und Nordamerika verstanden sich in erster Linie als Bildungseinrichtungen, die neben Schule und Universität vor allem den Wissensdurst der städtischen Bevölkerung stillen sollten. Je exotischer und „fremder“ das Mitbringsel war, desto mehr zahlende Besucher zog es in die Ausstellungen.
Seit den 1970er Jahren erhalten weltweit Museen vermehrt Anfragen von Herkunftsgesellschaften zum Bestand von menschlichen Überresten. Vielfach wurde um Rückgabe der Ahnen gebeten. In anderen Fällen wollte man sich nur vergewissern, dass die Vorfahren nicht mehr ausgestellt werden bzw. dass sie für die Hinterbliebenen zugänglich sind. Aber was macht ein Museum mit solch einer Anfrage, wenn gar nicht sicher ist, ob der angefragte menschliche Überrest (noch) zum Sammlungsbestand gehört?
Klar… man sucht danach.
Wir wollen aber nicht erst nachforschen müssen, wenn die Nachfahren bei uns anklopfen. Indem wir in unserem aktuellen Projekt die vorhandenen menschlichen Schädel im Landesmuseum Natur und Mensch untersuchen und mit ihrer digitalen bzw. papiernen Dokumentation zusammenführen, können wir auf die Herkunftsgesellschaften zugehen, um über den weiteren Verbleib oder die Rückführung der Überreste zu reden.
Sie haben Fragen oder einen Kommentar! Schreiben Sie uns!
Ivonne Kaiser ist Mitarbeiterin in dem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt „Die anthropologische Schädelsammlung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg”.
Marianne Kupetz absolviert als Anthropologin den praktischen Teil der Fortbildung Musealog am Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (8. April 2020). Ein Projekt mit viel(en) Köpfchen! RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toex