Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vernetzungsarbeit von Niedersachsen nach Berlin bis Westkamerun und Douala – Beispiel einer „multi-sited“ Provenienzforschung

Von Bianca Baumann und Isabella Bozsa

Im Verbundprojekt PAESE (Provenienzforschung in Außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) beschäftigen wir, Bianca Baumann und Isabella Bozsa, uns mit Sammlungen aus Kamerun, die in der deutschen Kolonialzeit von Kolonialoffizieren zusammengetragen wurden und sich am Landesmuseum Hannover sowie am Städtischen Museum Braunschweig befinden. Im März 2020 führten wir eine dreiwöchige Forschungsreise durch, um Kooperationspartner*innen zu treffen, gemeinsame Veranstaltungen zu realisieren und Forschungsdaten für unsere Doktorarbeiten zu den Sammlungen zu generieren. Um das Visum für Kamerun zu beantragen und uns im Vorfeld der Reise mit möglichen Vernetzungspartner*Innen zu treffen, reisten wir im Februar 2020 nach Berlin.

Ein Teil der beforschten Sammlungen wurde in der Region „Ouest“ von Kamerun zusammengetragen, die das Hauptziel unserer Reise darstellte. Bei der ersten Forschungsreise von Bianca Baumann im November 2019 gelang es ihr, Kontakte zur Chefferie Bangoua und einem Museumsmitarbeiter des dortigen Museums, das die Geschichte und Kunst des Königreichs zeigt, herzustellen. Durch den Museumsbesuch und Internetrecherchen wurden wir auf die Initiative des Kamerunhauses in Berlin-Steglitz aufmerksam, die von einem Prinzen des Königreichs Bangoua, Legrand Tchatchouang, ins Leben gerufen wurde. Das Kamerunhaus hat zum Ziel, die westkamerunische Kultur in Deutschland und den interkulturellen Dialog zwischen deutschen und kamerunischen Akteur_innen zu fördern. Aufgrund von Umbaumaßnahmen und Gentrifizierungsprozessen in und um Berlin ist das Kamerunhaus derzeit geschlossen und ein neuer Standort für die Initiative wird gesucht. Trotz der derzeitigen Schließung des Kamerunhauses, bekamen wir sofort eine Antwort auf unsere Anfrage und konnten den Initianten des Projekts in einem Café in Berlin treffen. Wir stellten ihm Inhalt und Ziele von PAESE vor: Die Erforschung der Provenienzen von kolonialen Kamerun-Sammlungen; ihre historischen Kontexte und die kolonialen Bedingungen des ethnografischen Sammelns, mit Vertretenden von Herkunftsgemeinschaften in Dialog zu treten und mit ihnen über die heutige Bedeutung, Besitzverhältnisse und den zukünftigen Verbleib von Sammlungen aus kolonialen Kontexten zu diskutieren sowie Kontakte für zukünftige Projekte zu knüpfen. Legrand Tchatchouang zeigte sich begeistert vom Projekt und unserem Vorhaben in Kürze nach Kamerun zu reisen. In der Diskussion zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten trafen wir uns in der Haltung, dass Restitutionen von Rückforderungsfällen, deren Provenienzen geklärt sind, unabdingbar sind, die postkolonialen Strukturen des deutsch-kamerunischen Verhältnisses aber noch mehr erfordern und nachhaltige Kooperationen zwischen Museen und Institutionen resp. Vertretenden von Herkunftsgemeinschaften wünschenswert sind. Legrand Tchatchuang betonte die Relevanz eines Vertrauensverhältnisses und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Außerdem bot er die Vernetzung mit seinen Kontakten auf unserer Reise in Kamerun an.

Auf Tchatchouangs Versprechen folgten umgehend Taten: Eine Woche später teilte er uns mit, dass er eine Veranstaltung in der Chefferie Sodiko, im Stadtteil Bonabéri von Douala organisiert hatte. Wir staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, dass beim Treffen nicht nur Vertreter des Kamerunhauses und des Museums von Bangoua, sondern auch der Chef von Sodiko (einem Königreich in Douala) und die Presse eingeladen waren. Am 7. März fand sodann im Namen des Kamerunhauses ein Workshop unter dem Titel „Débats internationaux sur la provenance des biens culturels issus de contextes coloniaux. Atelier interdisciplinaire sur les biens coloniaux et la coopération avec les chefferies traditionnelles“ statt. Teilnehmende waren neben dem Chef von Sodiko, S. M. Ness Essombey Ndambwe und uns beiden, ein Notabler des Chefs, ein Vertreter des Museums in Bagoua, ein Assoziierter des Kamerunhauses aus Yaoundé, Interessierte und Künstler_innen aus Douala sowie drei Journalist_innen. Ebenfalls eingeladen war Prof. Kum’a Ndumbe III, dessen Stiftung AfricAvenir seinen Hauptstandort im selben Stadtteil Bonabéri hat, jedoch leider an dem Tag verhindert war.

Abb. 1: Workshop in der Chefferie Sodiko, im Stadtteil Bonabéri von Douala (Foto:  Bianca Baumann).

Nach einer Begrüßung und Einführung von Seiner Majestät Ness Essombey Ndambwe stellten wir das PAESE-Projekt vor und gaben einen kurzen Abriss über die Entwicklung des Diskurses der Debatte um „koloniale Raubkunst“ in Europa. Unsere Aussage, dass zahlreiche ethnografische Objekte während der Kolonialzeit mit Gewalt und im Kontext von ungleichen Machtverhältnissen erworben wurden, fand beim Chef große Zustimmung und begründete seine folgende Position: Grundsätzlich forderte er die Restitution aller kamerunischen Kulturgüter aus deutschen Museen nach Kamerun. Wir diskutierten über verschiedene Aspekte und die Komplexität von Restitutionen und machten deutlich, dass wir, als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, nicht über den Verbleib der Sammlungen entscheiden, sondern lediglich Empfehlungen geben könnten. Unser Vorhaben auf der Website von PAESE, die Inventare der bearbeiteten Sammlungen online zugänglich zu machen, wurde positiv aufgenommen und als Schritt in die richtige Richtung gewertet. Als weitere Möglichkeit einer zukünftigen Zusammenarbeit wurde ein gemeinsames Ausstellungsprojekt in Kamerun und Deutschland angedacht. Mit einer Ausstellung auf regionaler Ebene würde die lokale Bevölkerung eingebunden werden, Objekte von Vorfahren könnten wiedererkannt, damit Provenienzen geklärt und der zukünftige Restitutionsort bestimmt werden. Auf den Hinweis, dass sich in ethnografischen Sammlungen neben Kunstgegenständen auch zahlreiche Gebrauchsobjekte befinden, wurde die pauschale Rückforderung relativiert. Es kristallisierte sich heraus, dass besonderes Interesse an rituellen und spirituell bedeutsamen Objekten bestand und diese prioritär behandelt werden sollten. Zum Schluss besiegelten wir unsere neue Beziehung mit frischem Palmwein.

Abb. 2: Bianca Baumann (Landesmuseum Hannover), Ness Essombey Ndambwe (Chef von Sodiko), Isabella Bozsa (Städtisches Museum Braunschweig) (Foto: Isabella Bozsa).

Bianca Baumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum Hannover und Doktorandin im Projekt PAESE

Isabella Bozsa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Städtischen Museum Braunschweig und Doktorandin im Projekt PAESE

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Vernetzungsarbeit von Niedersachsen nach Berlin bis Westkamerun und Douala – Beispiel einer „multi-sited“ Provenienzforschung. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/toei


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.