Die ethnographische Sammlung des Deutschen Instituts für Tropische und Subtropische Landwirtschaft GmbH (DITSL) in Witzenhausen ist schon aufgrund ihrer Geschichte sehr interessant. Sie basiert auf den Sammlungstätigkeiten der Deutschen Kolonialschule (DKS), die von 1898 bis 1944 Tropen- und Koloniallandwirte in Witzenhausen ausbildete. Die Schule nutzte Objekte, die ihr größtenteils von ehemaligen Absolventen der Schule zugeschickt wurden, in der Lehre und als Schausammlung. Eine wissenschaftliche Bearbeitung fand nicht statt. Heute ist die Sammlung im Völkerkundlichen Museum Witzenhausen ausgestellt, das 1976 gegründet wurde und seitdem ehrenamtlich betrieben wird.
Das Objekt, das im Fokus dieses Beitrages steht, ist exemplarisch für die Sammlung. Einerseits in seiner Geschichte, andererseits im Umgang mit dem Exponat. Es handelt sich um ein Paar Sandalen, die um 1906 von Rudolf Seitz nach Witzenhausen geschickt wurden (Anonymus 1907, 35). Die Sandalen waren Teil eines größeren Konvoluts von Alltagsgegenständen (unter anderem ein Pulverhorn, eine Tabakspfeife, eine Hanf-Wasserpfeife, ein Besen, ein Messer mit Scheide, Pfeile, ein Hirtenhorn, zwei Fächer und eine Keule) sowie tierischen und pflanzlichen Objekten (Schlangenhäute, Früchte und einen Kaffeeschädling) (Anonymus 1907, 35). Seitz besuchte die Schule zwischen 1901 und 1903. Danach lebte er bis 1916 im damaligen Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Burundi, Ruanda und ein Teilgebiet Mosambiks) und fiel hier im ersten Weltkrieg (Anonymus 1919, 23). Über seinen Beruf ist bisher noch nichts bekannt.
Die Sandalen wurden vermutlich in der DKS zur sog. „Ostafrikasammlung“ gezählt und mit anderen Objekten aus der Region ausgestellt. Während der beiden Weltkriege wurde die Sammlung eingelagert. Für den zweiten Weltkrieg ist zumindest belegt, dass es einen Objektverlust gab, der von Walther Nippold mit ungefähr 5 Prozent beziffert wird (Nippold 1951, 311). Der Verlust wird damit erklärt, dass das Dach des Hauses, indem die Sammlung lagerte, beschädigt wurde und dadurch Regenwasser eintrat (Baum 1997, 190). Das könnte auch erläutern, warum von Rudolf Seitz laut aktueller Datenbank nur noch drei Objekte vorhanden sind: die hier vorgestellten Sandalen, ein Holzlöffel und eine Trommel.
Eine weitere Annahme zu den wenigen erhaltenen Objekte der Seitzschen Sammlung ist in der Dokumentation der Sammlung begründet. Ähnlich wie die Aufbewahrungsorte der Sammlung wurde sie durch die verschiedenen Institutionen bestimmt. Insgesamt gibt es drei Dokumentationsmedien: ein Eingangsbuch (Beginn um 1920/1930 bis ca. 1945), eine handgeschriebene Inventarliste (Beginn 1976) und eine Excel-Datenbank (Beginn 2005, basiert auf der handgeschriebenen Inventarliste). Aufgrund der fehlenden, professionellen Betreuung der Sammlung durch die DKS weist das Eingangsbuch größere Lücken auf. Hier sind oftmals nur wenige Sammler verzeichnet und die Beschreibung der Objekte ist eher rudimentär. Die handgeschriebene Inventarliste wiederum wurde bei der Gründung des Völkerkundlichen Museums Witzenhausen angefertigt, da hier die Sammlung neu inventarisiert wurde. Die aktuelle Excel-Datenbank basiert auf der handgeschriebenen Liste und wurde bei Objektneuzugängen erweitert. Neben den Dokumentationsmedien gibt es noch die alten Schülerakten der DKS sowie die Hauszeitschrift der Schule, der „Deutsche Kulturpionier“ (vgl. Wolff 2009). Hier werden, wie oben beschrieben, die Objekte von Rudolf Seitz aufgeführt und verortet. Im Eingangsbuch findet sich dieselbe Zuordnung, auch zu den heute noch existierenden Objekten. In der Inventarliste von 1976 aber werden die Sandalen mit einem Zusatz versehen. Unter der Inventarnummer 132 findet sich folgender Eintrag: „Sandalen, SW-Afrika, Seitz 1906/07“. Diese Neuzuschreibung wurde vermutlich von den damaligen Bearbeitern der Sammlung vorgenommen, Hanns Bagdahn und Walther Breipohl. Beide waren Absolventen der DKS, die die Schule Ende der 1920er Jahre besuchten. Bagdahn lebte danach in Angola, wo er eine Kaffee- und Sisalplantage betrieb, bis er 1976 nach Witzenhausen zurückkehrte. Breipohl lebte nach der Ausbildung weiterhin in Deutschland, ab 1972 ebenfalls wieder in Witzenhausen.
Die neue Zuschreibung der Sandalen ermöglicht mehrere Thesen. Eine davon liegt auf der Hand: die Zuschreibung von Bagdahn und Breipohl erfolgte irrtümlich, da sie vermutlich keinen Zugriff auf die alten Quellen wie den „Deutschen Kulturpionier“ oder das Eingangsbuch hatten. Dies lässt sich leider nicht mehr überprüfen, da Breipohl 2002 und Bagdahn 2008 verstarben. Auch gibt es kein institutionalisiertes Archiv zur Sammlung, d.h. jegliche Forschung zu den Objekten bzw. der Sammlung basiert auf fragmentierten Überlieferungen. Deshalb können noch keine weiteren Aussagen zum Sammlungskontext der Sandalen getätigt werden. Dementsprechend existiert die Möglichkeit, dass die Zuschreibung innerhalb der DKS falsch war und Seitz die Sandalen sowie weitere Objekte über andere Wege beziehungsweise an anderen Orten aufgesammelt haben könnte. Folglich könnte die Zuschreibung zu Südwestafrika wieder möglich werden.
Um es zusammen zu fassen: Die Herkunft der Sandalen ist bisher nicht eindeutig zu klären. Wie also mit dem Objekt umgehen? Es gibt theoretisch genug Ansatzpunkte, um die Verortung der Sandalen zu hinterfragen und weiter zu erforschen. Gleichzeitig eignen sie sich wunderbar, um eine Geschichte zu erzählen. Und damit die Sammlung Witzenhausen in ihrem weiter bestehenden Nutzen begreifbar zu machen.
Quellen und Bibliographie
Anonymus (1907): Geschenke. In: Deutscher Kulturpionier 6-7 (2), S. 35.
Anonymus (1919): Rudolf Seitz. In: Deutscher Kulturpionier 17-19 (2), S. 23.
Eckhard Baum, Daheim und überm Meer. Von der Deutschen Kolonialschule zum Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen. Witzenhausen: Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1990.
Walter Nippold, Die Lage der deutschen völkerkundlichen Sammlungen nach dem Kriege. In: Zeitschrift für Ethnologie 76 (2) 1951, S. 306-311.
Peter Wolff, Anmerkungen zur Entwicklung des Journal of Agriculture and Rural Development in the Tropics and Subtropics”. In: Journal of Agriculture and Rural Development in the Tropics and Subtropics 110 (2) 2009, S. 97-105.
Martin Nadarzinski, Student im Master für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, beschäftigt sich innerhalb seiner Masterarbeit mit der ethnographischen Sammlung des Deutschen Instituts für tropische und subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Sandalen aus Ostafrika? RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/toec