Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grafik: Eine Frage der Form und der Herkunft

von Susanne Knuth

Böhmers Nachlass verpflichtet. Die Ausstellung GRAFIK: EINE FRAGE DER FORM ist die zweite Ausstellung der Ausstellungsserie: „Rostocks Klassische Moderne: ‘Entartete Kunst’ aus dem Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer“. Der Böhmer-Nachlass ist das größte zusammenhängende Konvolut von Kunstwerken, das durch den Willkürakt nationalsozialistischer Kunstpolitik in deutschen Museen 1937 beschlagnahmt wurde.

Die GRAFIK-Ausstellung ist die einzige der Ausstellungsserie, die sich ausschließlich der Grafik – insgesamt 254 Arbeiten auf Papier von 68 Künstlern – widmet. Mit der Grafik bot sich avantgardistischen Künstlern eine Schleuse, die Flut der überwältigenden Eindrücke in Bilder zu bannen. Die Künstler und ihre Experimente rückten in den Fokus der Aufmerksamkeit. Von den einen geliebt, von den anderen gehasst: Die Grafik erlangte eine vorher nicht gekannte Bedeutung.

Aufgrund der großen Anzahl der Werke wird die GRAFIK-Ausstellung in 4 Hängungen geteilt und jeweils im Frühjahr bis 2022 präsentiert. Viele dieser Grafiken wurden noch nie öffentlich gezeigt. Zudem sind die Blätter aus dem Böhmer-Nachlass wichtige historische Dokumente: Spuren der Herkunftsmuseen, wie Stempel und Nummern (Abb. 1, 2), und ihrer Beschlagnahme befinden sich auf dem Blatt oder dem originalen Passepartout.

Abb. 1: Stempel „STAEDT. KUNSTMUSEUM Düsseldorf“; Detail auf der Rückseite von Ewald Malzburg (1892–1916): Kreuz, 1913; Holzschnitt, 39,2 × 27,3 (45,3 × 32,2) cm; KHMR Inv.-Nr. K 348 c G (© Susanne Knuth)
Abb. 2: NS-Inventar EK-Nr. »7216« oben links in blauer Handschrift auf der Rückseite von Carl Buchheister (?): Komposition, um 1924; Tuschezeichnung, 48,5 × 33,6 cm; KHMR Inv.-Nr. K 432 G (© KHMR/ Gudrun Kühl)

Das Dilemma: Licht aus und Spot an oder völlige Dunkelheit

Mit der Vermögenszuschreibung des Böhmer-Nachlasses an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock durch das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen verband sich die Verpflichtung, den Bestand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Gros der Kunstwerke im Böhmer-Nachlass ist Grafik: 581 Arbeiten auf Papier. Dieses kulturelle Erbe ist eine Herausforderung; Präsentationen für jetzige und die Bewahrung für zukünftige Besucher müssen in Balance stehen. Besonders gefährdet sind Arbeiten auf Papier. Der Umgang mit ihnen erfordert eine hohe Sensibilität. Die Einhaltung strenger Klimabedingungen und kurzzeitige sowie seltene Präsentationen sind ein Muss: max. 50 LUX bei einer Raumtemperatur von 18-20 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-50 %. Nach einer 3-monatigen Ausstellung muss eine Ruhephase von min. 5 Jahren und nach einer 4-monatigen Ausstellung sogar eine Ruhephase von min. 8 Jahren folgen.

In diesem Jahr wurde der 2. Teil der GRAFIK-Ausstellung am 5. März 2020 eröffnet (Abb. 3 bis 6). Die 59 Werke von 22 Künstlern – Von Erich Fraaß bis Ludwig Meidner – waren nur 9 ½ Tage für die Öffentlichkeit zugänglich. Die COVID19-Pandemie führte am 15. März zur Schließung der Rostocker Museen. Die sofortige Verschattung erlaubt eine erneute Präsentation.

Das „Zugänglichmachen“ des Böhmer-Nachlasses bedeutet selbstverständlich mehr als das Aufhängen der Kunstwerke und das Eröffnen der Ausstellung für die Besucher. Für den Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer bedeutet das erst einmal intensive kunsthistorische Forschung. (Abb. 7)

Ein Blick hinter die Kulissen oder der aufschlussreiche Blick auf die Rückseite

Im folgenden Fall war es so einfach, wie es klingt: Ein simpler Blick auf die Rückseite einer vermeintlichen Seewald-Grafik lieferte im Februar 2018 den Schlüssel – im vorliegenden Fall den „Provenienz-Stempel“ – zur Enträtselung der Provenienzgeschichte und zur Zuordnung des Werkes zum Böhmer-Nachlass.

Hier die ganze Geschichte: Die Herkunft, die ganze Provenienzgeschichte, war bis zum Februar 2018 unbekannt. Das namenlose, unsignierte und undatierte Blatt erhielt einen Schöpfer – den Künstler Richard Seewald – und einen Titel Vase mit Blumen. So lag es einige Jahrzehnte sicher, aber unbeachtet im Grafikdepot des Kulturhistorischen Museums Rostock. Für die GRAFIK-Ausstellung wurden auch Richard Seewalds Werke noch einmal unter die Lupe genommen, ihr Zustand und ihre Provenienzmerkmale genauestens untersucht. 24 Werke waren dem Böhmer-Nachlass zugeordnet. Ich schaute mir alle 25 dem Künstler Seewald zugeschriebenen Kunstwerke an. Und siehe da, auch das Blatt Vase mit Blumen trug ein Provenienzmerkmal, den Stempel »KUNSTHALLE MANNHEIM« (Abb. 8), auf der Rückseite. Das war ein Indiz für weitere Recherchen, denn dieser Stempel befindet sich auf mehreren Grafiken aus dem Böhmer-Nachlass. Jedoch war die Datenbankabfrage bei der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin zu „Künstler: Seewald + Herkunftsmuseum: Mannheim, Kunsthalle“ negativ. Positiv war die intensive Kommunikation mit Mannheim. Mit den Kunsthistorikern der dortigen Kunsthalle war die Leihgabe von 23 aus Mannheim stammenden Blättern des Böhmer-Nachlasses schon vereinbart. Nun sollte eventuell ein weiteres Blatt, die Radierung Vase mit Blumen, hinzukommen. Der Mannheimer Provenienzforscher Mathias Listl erhielt das Datenblatt aus Rostock und retour kam eine Überraschung: Die Radierung trug den Titel Blumen in der Vase, geschaffen von dem Künstler Hans Purrmann (1880–1966), und war eine Erwerbung der Kunsthalle Mannheim aus dem Jahr 1917. Nach der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ von 1937 wurde es schließlich in Berlin dem »Sonderbestand Propagandaministerium« zur freien Verfügung gestellt. Auf dem Mannheimer Datenblatt schließt der Provenienzverlauf: „Verbleib unbekannt“. Die Informationen aus Mannheim ermöglichten die Rekonstruktion der Provenienzgeschichte. Das Blatt gelangte spätestens 1944 in das Güstrower Kunstdepot von Bernhard A. Böhmer, nach dessen Freitod 1945 nach Rostock zur Nachlass-Verwalterin Wilma Zelck. Kurt Reutti beschlagnahmte und übergab es dem Museum der Stadt Rostock 1947.

Abb. 8: Stempel „KUNSTHALLE MANNHEIM“; Detail auf der Rückseite von Hans Purrmann (1880–1966): Blumen in der Vase, um 1920; Radierung, 9,2 × 6,8 (34,4 × 24,4) cm; KHMR Inv.-Nr. K 3604 G (© KHMR)

Eine lückenlose Provenienzgeschichte ist der Traum jeder Kunsthistorikerin oder eines jeden Kunsthistorikers. Dass dieser Traum sich durch die vertiefte Forschung und die intensive Arbeit mit dem hauseigenen Kunstbestand erfüllt hat, ist umso erfreulicher, weil nun eine zweite Grafik von Hans Purrmann präsentiert werden kann. Die breite Öffentlichkeit konnte das Blatt mit 23 weiteren Werken aus dem Böhmer-Nachlass vom 22. März bis zum 23. Juni 2019 in der Kunsthalle Mannheim in der Ausstellung Beschlagnahmt! Rückkehr der Meisterblätter sehen. Den Rostocker Besuchern wird das Original in der 3. Hängung der Ausstellung GRAFIK: EINE FRAGE DER FORM – Von Carlo Mense bis Edwin Scharff – präsentiert. Die 3. Hängung soll im Frühjahr 2021 stattfinden. Selbstverständlich werden wir versuchen, die 2. Hängung zuvor in einem geeigneten Rahmen zu zeigen. Bis dahin können wir alle Interessenten nur mit unserem Ausstellungskatalog trösten.


Dr. Susanne Knuth ist Kunsthistorikerin, Urheberin der Idee „Tag der Provenienzforschung” und eine Expertin in der Arbeitsgruppe „Tag der Provenienzforschung”. Von 2009 bis 2013 war sie Provenienzforscherin am Staatlichen Museum Schwerin. Seit August 2013 ist sie Kuratorin für Malerei, Grafik, Plastik und den Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer im Kulturhistorischen Museum der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, E-Mail: susanne.knuth@rostock.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (8. April 2020). Grafik: Eine Frage der Form und der Herkunft. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toet


2 Antworten auf „Grafik: Eine Frage der Form und der Herkunft“

  1. Interessant zu wissen, dass der Böhmer-Nachlass das größte zusammenhängende Konvolut von Kunstwerken ist, das durch den Willkürakt nationalsozialistischer Kunstpolitik in deutschen Museen 1937 beschlagnahmt wurde. Mein Onkel ist ein großer Fan der Kunst und der Ausstellungen älterer Kunstwerke. Er würde sich freuen, wenn er die Möglichkeit hätte, den Böhmer-Nachlass zu besichtigen.

    1. Die Ausstellung wird aktuell erneut präsentiert. Sie ist noch bis zum 28.11.2021 im Schaudepot der Rostocker Kunsthalle zu sehen.
      Am 18. und 25.11.21 führe ich um 17 Uhr persönlich durch die Ausstellung.
      Viele Grüße, Susanne Knuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.