Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Buchfund Erna Koopmann oder was Provenienzforschung mit historischer Bildungsarbeit verbindet

von Jenka Fuchs

„I am holding this book. Its contents are not very interesting. Its story, however, is“, twitterte Laura Hilton, Professorin für Geschichte an der Muskingum University, am 29. August 2019 über eine Begebenheit in einem ihrer Seminare zur Geschichte der Shoah. Die Rede ist von einem Exemplar des 1928 erschienenen Buches „Deutschland heute“ des Wirtschaftswissenschaftlers und Journalisten Alfons Goldschmidt (1879–1940), das die Stadtbibliothek (StB) Hannover 1946 als Geschenk des Staatsarchivs Hannover inventarisierte. Ob der Inhalt des Buches tatsächlich so „uninteressant“ ist, sei dahingestellt – seine Geschichte und mit ihr seine symbolische Bedeutung als Träger von Erinnerung ist für die historische Bildungsarbeit in jedem Falle von besonderem Interesse.

Eine Widmung an „Erna Koopmann zum 4. März, 1929“ auf dem Vorsatzblatt des Bandes verweist auf dessen frühere Eigentümerin, die von den Nationalsozialisten als Jüdin verfolgt wurde.

Buchdeckel von Alfons Goldschmidt, Deutschland heute, Berlin: Ernst Rowohlt 1928. Signatur StB Hannover T 3182, Zugangsnr. 46/2875. (© StB Hannover)
Widmung von unbekannt an Erna Koopmann (verh. Berg) zum 4. März 1929, ihrem Geburtstag. (© StB Hannover)

Erna Koopmann, geboren am 4. März 1892 in Berne/Oldenburg, war Sozialpädagogin. Seit Anfang der 1920er Jahre lebte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Eduard Berg (1877–1951) in Hildesheim. 1938 floh das Ehepaar mit Tochter Renate in die Niederlande. Da sie das Deutsche Reich verlassen hatten, ohne die Reichsfluchtsteuer zu entrichten, erließ das Finanzamt Hildesheim einen Steuersteckbrief gegen Erna und Eduard Berg und beschlagnahmte ihr Vermögen, darunter offenbar auch ihre Bibliothek.

Die Bergs tauchten in den Niederlanden unter und überlebten dort in wechselnden Verstecken die Shoah. 1946 wanderte die Familie in die USA aus. Erna Berg / Koopmann starb am 3. März 1979 in Chicago.

Erna Koopmann (verh. Berg), 1946. (© Alisa Neeman)

Ihr Buch war nach der Beschlagnahme in das Archiv des NSDAP-Gaus Südhannover-Braunschweig gelangt. Von dort übernahm es die Stadtbibliothek vermittelt über das Staatsarchiv Hannover 1946 gemeinsam mit mehreren Tausend weiteren Büchern und Periodica. Im Juni 2019 konnte das Buch an Erna Bergs Enkelin Alisa Neeman zurückgegeben werden. Diese überließ es ihrer eingangs zitierten Kollegin Laura Hilton, die es in einem ihrer Seminare zur Geschichtsvermittlung einsetzte.

Ermöglicht wurde die Rückgabe von Erna Bergs Buch durch das im August 2017 angelaufene NS-Raubgut-Forschungsprojekt „Zweifelhafte Provenienzen in Bestand der Stadtbibliothek Hannover“. Mit diesem sucht die Einrichtung erstmals systematisch in ihrem Bestand nach NS-Raubgut.

Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, die als Raubgut identifizierten Bücher an ihre früheren Eigentümer*innen bzw. deren Erb*innen zurückzugeben. Zur transparenten und nachhaltigen Dokumentation der erhobenen Forschungsdaten trägt insbesondere die Mitarbeit an der kooperativen Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets bei.

Der Untersuchungsschwerpunkt des von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK) mit einer Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin geförderten Projekts liegt auf zwei besonders Raubgut-verdächtigen Zugangssegmenten der unmittelbaren Nachkriegszeit: „Geschenke“ der Gestapo im Herbst 1945 sowie eine 1946 getätigte Übernahme vom NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig, die, wie oben erwähnt, vom Staatsarchiv Hannover vermittelt wurde.

Blick in das Zugangsbuch 1946: Bücher aus dem NSDAP-Gauarchiv verbergen sich hinter der unverdächtig anmutenden Angabe „Staatsarchiv Hannover“. (© StB Hannover)

Bislang konnten insgesamt 4180 Bücher und 19 lose Exlibris autopsiert werden. Davon sind 1427 Objekte als NS-Raubgut-verdächtig einzustufen. Dies entspricht einer Quote von rund 34%. Von den verdächtigen Büchern tragen 1137 Provenienzhinweise, die konkrete Rückschlüsse auf frühere Eigentümer*innen zulassen. In 42 Fällen konnte der Raubgut-Verdacht bereits eindeutig bestätigt werden. In momentan 1031 Fällen sind zur Provenienzklärung umfangreiche weitere Recherchen erforderlich. In 7 der 42 eindeutigen NS-Raubgut-Fälle konnten die rechtmäßigen früheren Eigentümer*innen bzw. deren Erb*innen bereits erfolgreich ermittelt und die Objekte an diese zurückgegeben werden.

Die Fortsetzung des Forschungsprojekts der StB Hannover ist dank der vom DZK zugesagten Fördermittel bis Sommer 2020 gesichert.

Fest steht, dass es auch nach Abschluss der laufenden Untersuchungen noch viel zu tun gibt. Vor allem ist es ein Desiderat, die Zugänge der StB Hannover aus dem Zeitraum 1933 bis 1945 systematisch auf NS-Raubgut hin zu untersuchen.

Ein entsprechender Förderantrag für ein Folgeprojekt soll im Frühsommer beim DZK gestellt werden.

Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage.


Eine englische Übersetzung dieses Textes gibt es hier.


Bibliographie

Erna Berg, Memoirs of life underground : A Jewish woman from the village of Berne hiding in Amsterdam 1943 – 1945. Ed. by Ursula Bernhold. Transl. Renate Neeman, Oldenburg 2010.

Hartmut Häger, Eduard Berg – als Bürger geachtet, als Jude geächtet, http://vernetztes-erinnern-hildesheim.de/pages/home/hildesheim/personen/opfer/eduard-berg.php (5.4.2020).

Karljosef Kreter, Geraubte Bücher im Stadtarchiv Hannover. Die Identifizierung von verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aus dem „NSDAP-Gauarchiv und -museum“. In: Hannoversche Geschichtsblätter 60 (2006), S. 105–134.


Jenka Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Hannover im Projekt „Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (8. April 2020). Der Buchfund Erna Koopmann oder was Provenienzforschung mit historischer Bildungsarbeit verbindet. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/toem


Eine Antwort auf „Der Buchfund Erna Koopmann oder was Provenienzforschung mit historischer Bildungsarbeit verbindet“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.