von Cordula Reuß
(Der Beitrag wurde zuerst auf dem Blog der UB Leipzig veröffentlicht.)
Am 8. April ist der Tag der Provenienzforschung. Deutschlandweit waren viele Veranstaltungen in Museen, Bibliotheken und Archiven geplant. Alle Führungen, Vorträge und Lesungen müssen nun auf Grund der Corona-Pandemie ausfallen. Wir möchten den Tag der Provenienzforschung trotzdem nutzen und in diesem Blogbeitrag wieder die Geschichte eines Buches, vor allem aber seiner Eigentümer erzählen. Es ist eine Geschichte von Menschen mit Freude an Natur, dem Traum nach Gerechtigkeit und Zusammenhalt, aber auch des Verbots, von Beschlagnahmung und den damit verbundenen Schicksalen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Das Buch
Die Geschichte beginnt mit folgendem Buch:
Zeitgemäßes und Politisches aus den Werken Seumes. Herausgegeben von Gustav Henning. Jena, 1924. Signatur 47-8-2069
Eine Einordnung als NS-Raubgut geht weder aus dem Titel noch der Signatur hervor. Die „47“ bedeutet, es wurde 1947 in der Universitätsbibliothek Leipzig eingearbeitet. Auch der Stempel auf dem Umschlag – Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig e.V. – schien unverdächtig.
Doch auf der Rückseite des Titelblattes unter dem Besitzstempel der Universitätsbibliothek befindet sich noch eine andere Nummer: die Zugangsnummer „35 P 001“. Und hier muss man stutzig werden, denn in der UB Leipzig existiert ein gesondertes Zugangsbuch von Erwerbungen, die von der Gestapo überwiesen wurden. Gekennzeichnet wurden diese mit dem „P“ für Polizei. 1935 wurde dieses Buch von der Gestapo beschlagnahmt und der Bibliothek übergeben.
Wem war dieses Buch entzogen wurden? Waren es „Die Naturfreunde“ und warum?
Der Touristen-Verein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig e.V.
1895 wurde in Wien der Touristen-Verein „Die Naturfreunde“ als eine internationale Arbeiterwander- und Bildungsorganisation, die zwar sozialistisch geprägt, aber für alle Parteien offen war, gegründet. Sie machten es sich zum Ziel, kostengünstige gemeinsame Freizeitaktivitäten zu organisieren, Heimat- und Naturschutz und das Jugendwandern zu pflegen. Schnell bildeten sich Gruppen in ganz Europa, ab 1905 auch in Deutschland und der Schweiz.
Die Leipziger Ortsgruppe war vergleichsweise groß. Sie hatte 1932/33 ca. 1.500 Mitglieder. Obwohl im Grundsatz politische Interessen keine Rolle spielen sollten, war sie kommunistisch orientiert. So waren marxistisch-ideologische Schulungen und tagespolitische Diskussionen Bestandteil der Veranstaltungen der Mitglieder. Vom Verein wurden Unterkünfte gepachtet oder aus eigenen Mitteln errichtet. Das Naturfreundehaus in Thammenhain bei Wurzen wurde 1912 eröffnet, musste aber während des Ersten Weltkrieges aufgegeben werden.
1925 errichtete der Verein das Leipziger Naturfreundehaus in Grethen bei Großsteinberg.
Die Mitglieder der KPD nutzten die Häuser der Naturfreunde für Versammlungen und illegale Zusammenkünfte.
1933 wurde der Verein in Deutschland, 1934 in Österreich verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt. Am 8. Oktober 1934 wurde der Verein unter Berufung auf §1 der Verordnung der Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 aufgelöst. Viele Mitglieder der sächsischen Ortsgruppen wurden verfolgt, inhaftiert, verurteilt und hingerichtet.
1990 wurde die „Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig neugegründet. 1996 erhielten sie das Haus in Grethen zurück. Es war jedoch in schlechtem Zustand, musste abgerissen werden, wurde neu gebaut und 2003 eingeweiht.
Anlässlich unserer Ausstellung zum Projekt „NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Leipzig“ war ein Vertreter der Ortsgruppe in der UB Leipzig, um sich das Buch aus dem Besitz des Vereins anzuschauen. Anfang 2020 haben sie nun um Rückgabe gebeten und uns die entsprechenden rechtlichen Dokumente zur Verfügung gestellt. Anlässlich des „Tages der Provenienzforschung“ am 8.4 2020 sollte diese Rückgabe stattfinden. Leider muss sie nun auf Grund der Corona-Pandemie verschoben werden.
Mehr zum Projekt NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Leipzig gibt es hier.
Mehr zur Organisation der Naturfreunde in Leipzig heute hier.
Cordula Reuß ist Bibliothekarin und Kulturwissenschaftlerin. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit der Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus, sowie mit Provenienzforschung. Von 2009 bis 2011 leitete sie das Projekt „NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Leipzig“. Zudem ist sie stellvertretende Bereichsleiterin Bestandsentwicklung und Metadaten an der UB Leipzig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (8. April 2020). Wenn Bücher reden könnten… Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig e.V. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/toen