Veröffentlicht am 14/04/202113/04/2021Neue Forschungen zu NS-Raubgut-Verdachtsfällen in der Stadtbibliothek Hannover von Jenka Fuchs „Neue Forschungen zu NS-Raubgut-Verdachtsfällen in der Stadtbibliothek Hannover“ weiterlesen
Veröffentlicht am 14/04/202113/04/2021Heiße Spuren und cold cases – Provenienzrecherche im historischen Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek von Bettina Rüdiger „Heiße Spuren und cold cases – Provenienzrecherche im historischen Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek“ weiterlesen
Veröffentlicht am 14/04/202112/04/2021Einladung zur digitalen Führung durch die virtuelle Ausstellung zur Provenienzforschung an der SLUB “MIND THE GAP” „Einladung zur digitalen Führung durch die virtuelle Ausstellung zur Provenienzforschung an der SLUB “MIND THE GAP”“ weiterlesen
Veröffentlicht am 11/03/202112/03/2021Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum Kolloquium Provenienzforschung am 22. März 2021 „Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum Kolloquium Provenienzforschung am 22. März 2021“ weiterlesen
Veröffentlicht am 28/10/202028/10/2020Provenienzforschung – bitte was?! Digitale Erklärungsversuche und warum sie sinnvoll sind Von Elisabeth Geldmacher „Provenienzforschung – bitte was?! Digitale Erklärungsversuche und warum sie sinnvoll sind“ weiterlesen
Veröffentlicht am 31/07/2020Verschollene Bücher der deutschen Sozialdemokratie Von Hannah Schneider „Verschollene Bücher der deutschen Sozialdemokratie“ weiterlesen
Veröffentlicht am 02/07/202002/07/2020Erna Koopmann’s rediscovered book, or: What does provenance research have to do with teaching history? by Jenka Fuchs „Erna Koopmann’s rediscovered book, or: What does provenance research have to do with teaching history?“ weiterlesen
Veröffentlicht am 15/05/202022/06/2020Welches Verhältnis hat die CDU zur Provenienzforschung? Eine Analyse am Beispiel einer Regierungserklärung, der Antwort auf eine Kleine Anfrage und eines Koalitionsvertrages der CDU Sachsen Von Katrin Mai „Welches Verhältnis hat die CDU zur Provenienzforschung? Eine Analyse am Beispiel einer Regierungserklärung, der Antwort auf eine Kleine Anfrage und eines Koalitionsvertrages der CDU Sachsen“ weiterlesen
Veröffentlicht am 30/04/202008/07/2020Epochen- und fachübergreifende Provenienzforschung am Beispiel der Freien Gewerkschaften, der Deutschen Arbeitsfront und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Von Nadine Kulbe „Epochen- und fachübergreifende Provenienzforschung am Beispiel der Freien Gewerkschaften, der Deutschen Arbeitsfront und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202022/06/2020Gefunden/Nicht gefunden. Reinhold Herz und seine Bücher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer +++ Found/Not found. Reinhold Herz and his books in the Palatine State Library in Speyer von Nadine Kulbe „Gefunden/Nicht gefunden. Reinhold Herz und seine Bücher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer +++ Found/Not found. Reinhold Herz and his books in the Palatine State Library in Speyer“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202022/06/2020Wenn Bücher reden könnten… Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig e.V. von Cordula Reuß „Wenn Bücher reden könnten… Touristenverein „Die Naturfreunde“ Ortsgruppe Leipzig e.V.“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202006/07/2020Der Buchfund Erna Koopmann oder was Provenienzforschung mit historischer Bildungsarbeit verbindet von Jenka Fuchs „Der Buchfund Erna Koopmann oder was Provenienzforschung mit historischer Bildungsarbeit verbindet“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202022/06/2020Die Fibel des Hans Herrmann Tietz Von Robert Langer „Die Fibel des Hans Herrmann Tietz“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202022/06/2020Von der Nähnadel bis zum „Rosinenbomber“– Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum in Berlin von Elisabeth Weber und Peter Prölß „Von der Nähnadel bis zum „Rosinenbomber“– Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum in Berlin“ weiterlesen
Veröffentlicht am 08/04/202022/07/2022Otto Elias und sein Exlibris Von Anneke de Rudder „Otto Elias und sein Exlibris“ weiterlesen